Adaptogene sind derzeit in aller Munde, doch worum handelt es sich dabei eigentlich? Was steckt wirklich hinter dem Trend und wieso sind sie in allen hippen Drinks zu finden? - Wir haben uns das mal genauer angesehen:
Adaptogene sind bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe, deren Bezeichnung sich aus dem Lateinischen “adaptare” (dt.:“sich anpassen”) ableitet. Sie kommen in bestimmten Pflanzen oder Pilzen vor und helfen diesen, sich an ihre Umwelt anzupassen.
Genau gesagt, können Adaptogene durch deren Einnahme Stresssituationen in unserem Körper unterstützen, indem sie ihm dabei helfen, sich zu regulieren und solche Situationen auszugleichen. Dabei können sie auch eine immunfördernde und vitalisierende Wirkung haben.
So können Adaptogene z.B. bei hoher körperlicher Belastung energiegebend und gegen Ermüdung wirken oder auch auf mentaler Ebene das Nervensystem und die Konzentrationsfähigkeit stärken.
Welche Pflanzen sind Adaptogene?
Viele traditionelle Heilpflanzen, Kräuter, Gewürze und Vitalpilze haben adaptogene Wirkstoffe. Kurkuma, Ashwagandha und Maca gehören z.B. dazu. Wir möchten heute aber zwei besondere Vitalpilze ins Rampenlicht stellen: Lion’s Mane und Reishi.
Lion's Mane oder auch Igel-Stachelbart genannt, kommt in Europa, Nordamerika und Asien in Laubwäldern vor, während Reishi häufig in den Subtropen anzutreffen ist und in Deutschland vor allem in Laubwäldern an Eichen wächst. Manchmal ist er sogar an Nadelholzarten und Palmen zu finden.
Reishi, der Pilz des ewigen Lebens
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), sowie in Japan, wird der Heilpilz Reishi schon seit über tausenden von Jahren angewandt und geschätzt. Symbolisch steht er für Glück und das ewige Leben.
In Deutschland ist der reine Heilpilz - er zählt nicht zu den Speisepilzen - auch unter dem Namen “Glänzender Lackporling” bekannt. In der TCM wird er unter anderem zur Behandlung von jeglicher Art von Entzündungen, gegen Schlaflosigkeit, zur Stärkung des Immunsystems oder sogar bei schweren Krankheiten, wie Krebs oder Herzkrankheiten, eingesetzt.
Im Allgemeinen sollen die Wirkstoffe des Pilzes immunstärkend, entzündungshemmend und beruhigend sein.
Lion’s Mane, der Pilz für mentale Performance
Den vielen Namen verdankt der Vitalpilz seinem außergewöhnlichen Aussehen. Er erinnert in gleichen Maßen an eine Löwenmähne, einen Igel oder eben auch an einen Stachelbart. In China gilt Lion’s Mane als leckerer Speisepilz - wo er übrigens als "Affenkopfpilz" bezeichnet wird. Er soll nicht nur gut schmecken, sondern reich an Kalium, Zink, Eisen, Germanium, Selen und Phosphor sein. Außerdem enthält er alle essentiellen Aminosäuren.
Auch in der TCM wird der Pilz verwendet und soll neuronale Funktionen unterstützen sowie den Cholesterinspiegel senken können. Er soll das Nervensystem schützen, verbessern und heilen.
Auf den Geschmack gekommen?
Mehr zu den genannten Vitalpilzen und was sie mit unserem Chai Oat Latte, sowie unserem Matcha Oat Latte zu tun haben, kannst du hier nachlesen.
Verwendete Quellen:
- Lion’s Mane - Hericium erinaceus
- Lion's Mane
- Reishi - der Pilz des ewigen Lebens
- Adaptogene: Pflanzliche Stresskiller
- Adaptogene: So wirken Heilpflanzen gegen Stress
- Was ist ein Adaptogen?
- Vitalpilze - natürlich gesund