Haferdrink mit Calcium: Was steckt wirklich drin?

Rezepte mit Calcium Oat Base

Yay, wir haben die Oat Base mit einer Extraportion Calcium angereichert. - Aber was bewirkt Calcium eigentlich im Körper und wieso ist der Mineralstoff aus unserem Körper (und dem morgendlichen Kaffee oder Müsli) nicht wegzudenken? Das erfährst du jetzt in unserem Fakten-Check über Calcium: 


Fakt 1: Calcium ist essentiell für lebenswichtige Prozesse im menschlichen Körper

Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der über die Ernährung aufgenommen werden muss. Für unsere Gesundheit ist Calcium daher nicht wegzudenken und neben zahlreichen Prozessen im menschlichen Körper ein wichtiger Lieferant für: 

  • den Knochen- und Zahnaufbau
  • den Energiestoffwechsel
  • die Muskelfunktion
  • die Verdauung und 
  • als Botenstoff für die Signalübertragung in Zellen. 

Außerdem ist Calcium für die Regulation des Säure-Basen Haushalt im Körper wichtig: sinkt der pH-Wert im Blut ab, wird Calcium aus den Knochen abgesondert, um den pH-Haushalt im Körper natürlich auszugleichen und das Blut vor einer Übersäuerung zu schützen.  

Da Calcium über den Urin und den Stuhlgang ausgeschieden werden, ist es daher wichtig den Calciumhaushalt entsprechend über die Ernährung wieder “aufzufüllen”. Kurzum: Calcium ist lebenswichtig für die menschlichen Organfunktionen. 

Fakt 2: Calcium ist auch bei veganer Ernährung gedeckt 

Entgegen mancher Annahmen, nehmen Veganer*innen nicht weniger Calcium über die Ernährung auf. Eher im Gegenteil: über eine vegane Ernährung mit Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kannst du dem Körper die empfohlene Menge an Calcium liefern. Wichtig ist jedoch zu beachten, dass neben Calcium ausreichend Vitamin D aufgenommen wird, sodass das vorhandene Calcium besser vom Körper verarbeitet werden kann. 

Der Calciumbedarf ist altersabhängig. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wird der folgende Calcium-Bedarf pro Tag empfohlen: 

  • Erwachsene ab 19 Jahren: 1.000 mg
  • Kleinkinder: 0 bis unter 4 Monaten: 220 mg
  • Kleinkinder: 4 bis unter 12 Monaten: 330 mg
  • Kinder: 1 bis unter 4 Jahren: 600 mg
  • Kinder: 4 bis unter 7 Jahren: 750 mg
  • Kinder: 7 bis unter 10 Jahren: 900 mg
  • Kinder: 10 bis unter 13 Jahren: 1.100 mg
  • Jugendliche im Alter von 13 bis unter 19, sowie Stillende und Schwangere unter 19 Jahren: 1.200 mg
  • Stillende und Schwangere ab 19 Jahren: 1.000 mg

Der Calcium-Anteil unserer Oat Base mit Calcium-Zusatz liegt bei 80 mg Calcium auf 10 g Oat Base. 

Fakt 3: Calcium hat einen Nebengeschmack

Wenn Calcium so wichtig ist - warum ist es dann nicht in sämtlichen Lebensmitteln enthalten? Einer der Gründe ist, dass Calciumverbindungen oft einen salzigen, säuerlichen und leicht metallischen Geschmack haben. Das schmeckt vielen wortwörtlich nicht, sodass die bewusste Aufnahme daher oft weniger beliebt ist und durch Obst, Gemüse und andere calciumreiche Lebensmittel kompensiert wird.  

 

Fakt 4: Calcium-Mangel und die Folgen 

Kann man einen Calciummangel haben? Laut DGE ist dies möglich!  Eine mögliche Folge des Mangels ist ein erhöhtes Risiko für Osteoporose (Knochenschwund). Denn wenn, wie in Fakt 1 geschildert, der Calciumgehalt zu gering ist, wird dieser aus dem größten Calcium-Speicher des Körpers - den Knochen - abgezogen. Wird zu viel Calcium aus den Knochen abgeführt, kann dies das Risiko für Frakturen und eben Osteoporose erhöhen. 

Daher ist es wichtig, den Blick auf den Calcium-Gehalt und die Knochengesundheit im Auge zu behalten und mit entsprechender Ernährung und Supplementierung entgegenzuwirken. Wie?


Fakt 5: Die Oat Base angereichert mit Calcium - für deinen Calciumbedarf im Handumdrehen 

Auch wenn wir durch Milch, Joghurt und Käse, sowie grünes Gemüse, Beeren-Früchte, Kräuter und Nüsse gute Calciumlieferanten besitzen, nehmen wir nicht immer genug dieser Nahrungsmittel zu uns. In der westlichen Welt gelten Milchprodukte als idealer Calcium-Lieferant, die aber gleichzeitig auch Lieferanten von vielen ungesättigten Fettsäuren sind. Ein Grund mehr, um auf die natürlichen Calcium-Lieferanten zurückzugreifen: besonders calciumreiche Lebensmittel sind Brokkoli, Kohlsorten (Chinakohl, Grünkohl, Blattkohl), Rucola und getrocknete Feigen.

Doch es geht noch einfacher: mit der täglichen Portion Oat Base Calcium kann der tägliche Bedarf an dem lebenswichtigen Mineralstoff zumindest erhöht werden. Und für Menschen, die sich komplett ohne Milchprodukte ernähren möchten, ist die Oat Base Calcium sogar eine besonders sinnvolle Bereicherung ihres Speiseplans - direkt morgens im Kaffee, im Müsli oder im Snack zwischendurch. 


Na wenn das mal keine guten Farm Facts sind!

Bist du schon überzeugt von der neue Oat Base Calcium? Dann bestelle jetzt direkt im Farm Shop. 


Quellen:

https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/calcium/?L=0

https://www.forksoverknives.com/wellness/milk-myth-why-you-dont-need-dairy-for-calcium/

https://proveg.com/de/ernaehrung/naehrstoffe/calciumreiche-lebensmittel/

Haferdrink mit Calcium: Was steckt wirklich drin?
Calcium Oat Base

Calcium Oat Base

Mehr Erfahren