Die eigene Hafermilch zu Hause herstellen ist in der Theorie leichter gesagt als in der Praxis umgesetzt, denn wenn Hafer in Wasser gemixt wird, entsteht anstelle eines cremigen Haferdrinks eine schleimige Masse. Um trotzdem Zuhause einfach einen leckeren Haferdrink herzustellen, haben wir ein Hafermilchpulver entwickelt, dass Dank eines innovativen Produktionsprozesses eine cremige Hafermilch ergibt. Und das, obwohl das Pulver keinerlei Zusatzstoffe beinhaltet und damit lediglich aus Hafer besteht. Wie das funktioniert und warum Hafermilchpulver nicht nur gemahlener Hafer ist, erklären wir in diesem Artikel in 5 Schritten.

Schritt 1: Mahlen der Haferkörner
Zuerst werden die Haferkörner zu einem feinen Hafermehl gemahlen, um die Grundlage bzw. Base für unser Hafermilchpulver zu schaffen. Diese kann dann einfach weiterverarbeitet werden.
Schritt 2: Enzymatische Behandlung des Hafers mit Wasser
In diesem Schritt wird dem Hafermehl etwas Wasser hinzugefügt. Danach folgen Enzyme, die dem Hafergemisch hinzugefügt werden, um die Wasser-unlöslische Stärke des Hafers in Zucker aufzuspalten. Dies verleiht der Base den leicht-süßlichen Geschmack. Das Ganze passiert auf einer fein abgestimmten Temperaturkurve. Die so entstandene Masse nennen wir liebevoll den Hafer-Slurry.
Schritt 3: Vermengung des Hafer-Slurries in Mischtanks
Der Hafer-Slurry wird in Mischtanks verrührt, damit sich keine Ablagerungen bilden und eine homogene Masse entsteht.
Schritt 4: Separation von Faserbestandteilen
Danach werden die noch verblieben gröberen Bestandteile und Haferfaser von dem Hafer Slurry getrennt, um die Masse für die Trocknung vorzubereiten.
Schritt 5: Trocknung zu einem feinen Pulver
Im letzten Schritt wird die Hafer-Masse getrocknet und das feine Hafermilchpulver entsteht. Die bestimmte Trocknung führt außerdem auch dazu, dass sich das Pulver anschließend gut in Wasser löst.