Milch für Kinder: Ist Hafermilch ein geeigneter Milchersatz?

Immer mehr Erwachsene trinken aus Überzeugung Hafermilch. Der beliebte Pflanzendrink hat viele gute Eigenschaften: Vegan, laktosefrei, ballaststoffreich und nachhaltig. Aber ist er auch für Kinder - insbesondere in der Wachstumsphase - geeignet? Ob Kuhmilch durch Haferdrinks bei Kindern ersetzt werden kann und worauf man dabei achten muss, erläutern wir in diesem Artikel.

Warum Kleinkinder Kuhmilch trinken

Die Ernährungsbedürfnisse von Kindern sind je nach Alter unterschiedlich. In Hinblick auf Flüssigkeitsaufnahme verhält es sich ebenso, wobei fest steht: Ausreichend Trinken ist in jedem Alter wichtig. Babys unter einem Jahr trinken meistens ausschließlich Muttermilch. Wenn das Kleinkind abgestillt ist, greifen Eltern oft, neben Wasser, auch zu Kuhmilch. Kinder in der Wachstumsphase haben einen höheren Bedarf an Nährstoffen. Kuhmilch deckt einige dieser Nährstoffe ab. Sie enthält unter anderem wichtige Fette, Eiweiß, Jod und Calcium, was den Wachstumsprozess ankurbeln kann.

Kuhmilch
Nährstoffe der Kuhmilch

Calcium als wichtiger Nährstoff für Kinder

Calcium ist wichtig für das Wachstum von Knochen und Zähnen, was wiederum vor allem für Kleinkinder wichtig ist. Kuhmilch enthält in der Tat viel Calcium: Im Durchschnitt hat ein Glas mit 200ml Kuhmilch 240 mg Calcium. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren 750 mg pro Tag. Somit scheint Kuhmilch äußerst geeignet für eine ausreichende Calciumzufuhr bei Kindern.

Kuhmilch muss aber nicht primärer Calciumlieferant für das Kleinkind sein. Grünes Gemüse wie Brokkoli, Spinat und Fenchel enthalten ebenfalls viel Calcium und können in die Ernährung des Kleinkindes integriert werden. Auch Beeren, wie Brombeeren und Himbeeren, beinhalten viel Calcium, genauso wie Vollkornprodukte aus Haferflocken oder Vollkornmehl. Außerdem enthält auch Leitungs- bzw Mineralwasser Calcium. Hier gibt es mittlerweile Mineralwasser mit bis zu 600mg Calcium pro Liter (1 Glas = 120mg). Damit eignet sich auch Mineralwasser als Durstlöscher zur Calciumaufnahme.

Gemüse
Gemüse als Nährstoffquelle für Kinder

Mögliche Risiken von Kuhmilch bei Kindern

Wenn Kuhmilch zu früh und in zu hoher Dosis verabreicht wird, kann sie bei Kindern Allergien auslösen oder fördern, da das enthaltene Eiweiß allergen wirkt. Durch den relativ hohen Anteil an Fett, insbesondere gesättigte Fette, kann es bei Kindern zudem zu Übergewicht führen. Andere bekannte Risiken sind Hautprobleme, wie Neurodermitis, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im ersten Lebensjahr sollte eher wenig Kuhmilch verabreicht werden, damit die Nieren der Babys nicht überfordert werden.

Hafermilch als Milchersatz bei Kleinkindern: Dies gilt zu beachten

Das Image ist stark: Kuhmilch gilt als wichtigster Calciumlieferant. Jeder weiß, dass Calcium wiederum wichtig für den Knochenaufbau ist. Was darauf schließen lässt, dass Kinder Milch brauchen. Was Kinder jedoch in erster Linie brauchen, ist Calcium. Dass dieses aus Kuhmilch kommen muss, ist jedoch kein Muss. Hafermilch wird in der Regel auch von Kleinkindern und Kindern gut vertragen.

Zu den gesundheitlichen Vorteilen von Hafermilch zählt zum einen, dass sie keinen Milchzucker enthält und damit laktosefrei ist. Zudem gibt es glutenfreie Varianten. Somit eignet sich Hafermilch als Alternative für Kinder mit Laktose- oder Glutenunverträglichkeit. Außerdem enthält Hafermilch wichtige Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium, essentielle Aminosäuren und Beta-Glucanen. Letzteres ist gut für die Verdauung.

Pure Hafermilch ohne Zusätze enthält kein Calcium und ist somit keine Calciumquelle für Kinder in der Wachstumsphase. Wie bereits erwähnt, steckt Calcium jedoch auch in vielen anderen Nahrungsmitteln, sodass die Calciumzufuhr durch eine ausgewogenen Ernährung sichergestellt werden kann. Weiterhin gilt zu beachten, dass industriell hergestellte Hafermilch viel Zucker und andere Zusatzstoffe enthalten kann (siehe dazu Inhaltsstoffe von Hafermilch). Dies sollte beim Kauf von Haferdrinks entsprechend beachtet werden. Auch wenn Hafermilch wichtige Nährstoffe enthält, sollten Babys, die noch nichts anderes essen, nicht ausschließlich Hafermilch verabreicht bekommen, da damit die benötigte Nährstoffzufuhr nicht abgedeckt werden kann.

oatbase
Vorteile der Hafermilch von Blue Farm 

Entscheidend für die Wahl der Milch ist, dass das Kind alle Nährstoffe bekommt, die es in seinem Alter benötigt. Fällt die Wahl auf Haferdrinks, sollte darauf geachtet werden, eine möglichst reine Variante zu wählen mit wenig Zucker- und anderen Zusätzen, wie zum Beispiel die Oat Base von Blue Farm. Die Oat Base hat nur circa 30% des Zuckergehalts von herkömmlichen Haferdrinks (13,3g / Liter vs 41,6 g / Liter) und auch wesentlich weniger Salz: Während der durchschnittliche Haferdrink 0,1g Salz pro 100ml enthält, hat die Oat Base nur 0,02g. Außerdem muss sichergestellt werden, dass das Kind alle in Hafermilch unterrepräsentieren Nährstoffe wie Calcium über andere Lebensmittel zu sich nimmt. Oder man variiert verschiedene Milchalternativen und Kuhmilch.

Quellen

Gesundheitsinformation: Kalziumbedarf

Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Referenzwerte Calcium

Zentrum der Gesundheit: Milch und Kinder

SWR: Kinder und Kuhmilch

Familie: Hafermilch für Babys

Smarticular: Pflanzliche Calciumlieferanten

Milch für Kinder: Ist Hafermilch ein geeigneter Milchersatz?